logo-lanserhof

Browser Warnung

Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Internet Explorers einige Probleme verursachen kann. Für die uneingeschränkte Nutzung der Seite wechseln Sie bitte den Browser.

logo-lanserhof

Erfolgreicher trainieren

Fitter, stärker, gesünder. Bei fast 33 % der Deutschen* liegt mehr Sport treiben auf Platz 1 der Neujahrsvorsätze. Hoch motiviert rennen viele ins Fitnessstudio, schließen teure Verträge ab und beginnen planlos ihr Training. Leider macht das oft wenig Sinn und bringt Sie ihren Zielen nicht unbedingt näher. Für ein optimales und erfolgreiches Training ist eine professionell durchgeführte Leistungsdiagnostik eine gute Möglichkeit, das persönliche Trainingsoptimum zu erreichen.

„Dieses Jahr laufe ich einen Marathon; bis zum Sommer nehme ich 6 Kg ab oder bei der Hochzeit meiner besten Freundin passe ich endlich wieder in mein Lieblingskleid.“ Die Umsetzung verschiedener sportlicher Ziele liegt jedes Jahr aufs Neue bei den Vorsätzen auf den vorderen Plätzen. Die Frage ist nur, wie man diese am besten in die Tat umsetzen und die gesetzten Fitness-Ziele erreichen kann. Eine Möglichkeit dazu ist das Nutzen von moderner Technik, die nicht nur im Profisport eingesetzt wird. Erfahren Sie die Vorteile einer Leistungsdiagnostik, denn diese sind vielfältig und es profitieren nicht nur Profi- und Leistungssportler von ihr sondern ebenso Neueinsteiger, Hobbysportler oder Amateursportler, die z.B. verletzungsbedingt längere Zeit ausgefallen sind.
Zu Beginn einer Trainingsperiode herrscht oft Verunsicherung und Unwissen in welchem Belastungsintensitäten am besten trainiert werden sollte oder es besteht die Gefahr von Überlastung und Übertraining. Hier macht es Sinn mittels einer Leistungsdiagnostik den Trainingszustand zu ermitteln und auf dessen Basis einen Trainingsplan zu erstellen.

WAS PASSIERT BEI EINER LEISTUNGSDIAGNOSTIK?

Bei einer Leistungsdiagnostik oder auch Spiroergometrie absolviert der Proband in der Regel ein Belastungsprotokoll (sportartspezifisch und an den jeweiligen Leistungsstand angepasst) auf dem Laufband oder einem Radergometer. Der Test beginnt mit einer niedrigen Belastung, die als Warmup verstanden werden kann und steigert dann nach und nach die Belastungsintensität bis hin zur körperlichen Auslastung.
Während der Spiroergometrie trägt der Sportler eine Maske, die auf Mund und Nase gesetzt wird und über eine Messsonde die Atemgase misst. Mit Hilfe einer Computersoftware werden die Daten analysiert. Sie liefern einen genauen Aufschluss über die Verbrennung von Körperfetten und Zucker zur Energiegewinnung.

WIE WIRD DER GRENZBEREICH DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT ERMITTELT?

Generell wird bei körperlicher Belastung der Stoffwechsel und somit der Energiebedarf der arbeitenden Muskulatur erhöht. Dazu benötigt der Körper Sauerstoff, welcher über die Lungen in das Blut und durch die Adern in die Muskeln gelangt. Antrieb ist hier das Herz, welches den Blutfluss ermöglicht. Die arbeitenden Muskeln „verbrennen“ Nährstoffe und Sauerstoff unter Gewinnung von Energie. Als Abfallstoff wird Kohlendioxid über das Blut zurück zur Lunge transportiert und dann über die Lungenbläschen ausgeatmet. Folglich steigen bei zunehmender Belastung der Sauerstoffbedarf und damit auch die Kohlendioxyd-Produktion. Bei der weiteren Belastung im Zuge der Leistungsdiagnostik kommt es zu einem größeren Sauerstoffbedarf als angeboten werden kann, so dass ein relativer Sauerstoffmangel entsteht. So wird ein zweiter, der sogenannte anaerobe (nicht-sauerstoffabhängiger) Stoffwechselweg beschritten, um doch die benötigte Energie bereit zustellen. Nebeneffekt dieser körperlichen Reaktion ist die Anreicherung von Milchsäure, die zur Übersäuerung und damit einhergehend zum Erreichen der körperlichen Belastbarkeitsgrenze führt und damit den Grenzbereich der Leistungsfähigkeit markiert.

Das Ziel ist es festzustellen, in welchem Bereich der Fettstoffwechsel (Grundlagenausdauerleistungsfähigkeit) trainiert und bei welcher Belastung die Sauerstoffaufnahme (maximale Leistungsfähigkeit) verbessert wird. So erhält man einen Echtzeit-Einblick in den Energiestoffwechsel und auf die Leistung von Herz, Lunge und Muskulatur während der Belastung.

GRÜNDE FÜR DIE DURCHFÜHRUNG EINER SPIROERGOMETRIE

Die Spiroergometrie dient also der Bestimmung und Einschätzung der Leistungsfähigkeit (Leistungssport) aber eben auch einer Leistungseinschränkung (z.B. bei Herzschwäche). Im besten Fall spiegelt sie das Zusammenspiel von Herz, Lunge (Atmung), Kreislauf und Stoffwechsel wieder. Daher wird ihr in der Kardiologie, der Pulmologie und in der Sportmedizin großer Bedeutung nachgesagt.

„WIE DIE PROFIS...“

Bei den Profisportlern gehört die Spiroergometrie schon lange zur Trainingsvorbereitung dazu. Gerade zum Saisonstart eignet sie sich sehr gut um den aktuellen Leistungsstand darzustellen. Das gesamte Profi-Radsportteam von BORA-hansgrohe hat seine medizinischen Tests bei uns im Lanserhof Tegernsee absolviert. An mehreren Tagen sind alle Fahrer an ihre körperlichen Grenzen gekommen.
Genau diesen Test, können Sie jetzt auch bei uns im LANS Medicum machen. Seit Anfang des Jahres wird dieses unter der Leitung von Sportwissenschaftler Maximilan Höflich in Hamburg angeboten. Genau wie beim BORA-hansgrohe Team kommen ein spezielles Testverfahren und die INSCYD Software zum Einsatz. Darüber hinaus kann Ihre Leistungsdiagnostik im LANS Medicum um einen kardiologischen Check ergänzt werden. Die Kombination sichert umfangreiche Testergebnisse und liefert weitere, wichtige Erkenntnisse.

**Machen Sie denselben Test wie die Radsportprofis: Mehr erfahren**

*Umfrage von Fidelity International: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 4.725 Personen zwischen dem 13.09.2018 und 24.09.2018 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die jeweiligen Bundesländer sowie für die gesamte deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Erhalten Sie schon unseren Lanserhof Newsletter? Hier informieren wir regelmäßig über weitere spannende Themen aus Gesundheit, Fitness und Ernährung.

Bildcredit: Oliver Vonberg, canyon rad pack Ingo Engelhardt